Herkunft: chemisch
- Es umschliesst Schmutzpartikel und Öl, so dass sich diese einfach mit Wasser abwaschen lassen
Bei dieser Chemikalie handelt es sich um eine Reinigungssubstanz, die aus Laurylalkohol und dem Erdöl-Abkömmling Ethylenoxid hergestellt wird. Das englische Wort Sodium steht übrigens für Natrium, Sulfate für Schwefelsäure, die ebenfalls Bestandteile dieser Verbindung sind. Während die meisten chemischen Stoffe klare Vorlieben zeigen, indem sie entweder nur mit Wasser oder ausschließlich mit Fett reagieren, ist Sodium Laureth Sulfate gut Freund mit beiden. Das ist natürlich höchst praktisch, wenn es darum geht, Salatöl-Flecken aus einer Jeans oder überschüssigen Talg von Haut und Haaren zu lösen. Hinzu kommt, dass diese Waschsubstanz wenig kostet, in großen Mengen produziert werden kann und wunderbar schäumt. Deshalb ist Sodium Laureth Sulfate das am häufigsten eingesetzte Tensid in konventionellen Shampoos, Schaumbädern, Flüssigseifen und Zahncremes.
Herkunft: chemisch
Es umschliesst Schmutzpartikel und Öl, so dass sich diese einfach mit Wasser abwaschen lassen
Bei dieser Chemikalie handelt es sich um...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Sodium Laurete
Herkunft: chemisch
- Es umschliesst Schmutzpartikel und Öl, so dass sich diese einfach mit Wasser abwaschen lassen
Bei dieser Chemikalie handelt es sich um eine Reinigungssubstanz, die aus Laurylalkohol und dem Erdöl-Abkömmling Ethylenoxid hergestellt wird. Das englische Wort Sodium steht übrigens für Natrium, Sulfate für Schwefelsäure, die ebenfalls Bestandteile dieser Verbindung sind. Während die meisten chemischen Stoffe klare Vorlieben zeigen, indem sie entweder nur mit Wasser oder ausschließlich mit Fett reagieren, ist Sodium Laureth Sulfate gut Freund mit beiden. Das ist natürlich höchst praktisch, wenn es darum geht, Salatöl-Flecken aus einer Jeans oder überschüssigen Talg von Haut und Haaren zu lösen. Hinzu kommt, dass diese Waschsubstanz wenig kostet, in großen Mengen produziert werden kann und wunderbar schäumt. Deshalb ist Sodium Laureth Sulfate das am häufigsten eingesetzte Tensid in konventionellen Shampoos, Schaumbädern, Flüssigseifen und Zahncremes.